Schönlein war eine viel gefragte Persönlichkeit, hatte dank seiner Position als Leibarzt Friedrich Wilhelms IV. einigen Einfluss. Einer, dem er einen Gefallen getan hatte, war Wilhelm Grimm, der sich in einem Brief bedankt:

„Ich wollte Ihnen, verehrtester Herr Geheimrath, vor einigen Tagen meinen Besuch machen, Sie aber waren nach Potsdam zum Könige gefahren. Ich bitte Sie nun ein paar Worte des herzlichsten Dankes anzunehmen nicht bloß für all das Gute, was Sie mir und meiner Familie erzeigt haben, auch für die theilnehmende und freundschaftliche Weise, mit der Sie es gethan haben. (…) Von Herzen der Ihrige Wilhelm Grimm“ (Berlin, 14. Januar 1842)
(Quelle: Hrsg.: Philipp Teichfischer, Eva Brinkschulte, Johann Lukas Schönlein (1793-1864): Mon chèr Monsieur Schönlein. Briefe an den Arzt, Lehrer und Vater, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016)

Die Familie Grimm war Schönlein nicht nur wegen erwiesener Dienste verbunden, wie auch der von Dr. Görlitz gefundene Brief von Jacob Grimm an Schönlein verrät:

„Verehrtester Schönlein, von Herzen danke ich euch für die ausserordenthliche Marmelad, die ihr mir zugedacht und aus dem Bairischen geschickt. Hätten wir sie seinerzeit schon gekannt, Rosenroth hätt nicht rote Beeren gesucht sondern Jostabeeren, dessen seid gewiss.
Meine Arbeit am Deutschen Wörterbuche geht langsam voran, das Alter fordert Tribut. So schreib ich heut am Artikel „Frucht“ und vielleicht vergönnet mir der Herrgott noch die Zeit wenigstens diesen zu beenden. Denn ich möcht so gern eure Jostabeer nicht nur als märchenhafte Frucht erwähnen, sondern auch das Wort erklären. Ihr habt mit der Addition von einem Theil „Johannis“ und einem Theil „Stachelbeer“ ein Portemanteau-Wort, ein Kofferwort geschaffen. Diese Kreutzung von Worten ist selten, aber ich glaub, dass in der Zukunft die Deutschen und andere Völker mehr solcher Wortkreutzungen erfinden werden. Allein erleben werd ich es nimmer.
Es grüßt euch euer Jacob Grimm (Berlin, 19.September 1863)


Am Folgetag verstarb Jacob Grimm noch während der Arbeit am Artikel „Frucht“, und wieder ging der verdiente Ruhm an Schönlein und der Jostabeere vorbei.